Am Freitag, den 11.04.2025, fand um 19:00 Uhr die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes 6 beim Anwesen Janisch im nördlichen Teil von Wörth an der Lafnitz statt.
weiterlesenAn der Sanitätsleistungsprüfung in Ebersdorf nahmen heuer gleich zwei Gruppen unserer Wehr teil.
weiterlesenDie beiden Ortsfeuerwehren der Gemeinde Rohr bei Hartberg, die FF Unterrohr und die FF Wörth an der Lafnitz, führten gemeinsam eine Übung in der Volksschule in Unterrohr durch.
weiterlesenAm 23. Juni 2024 traten unsere Jugendlichen aus Wörth gemeinsam mit den Feuerwehren Bad Waltersdorf, Buch-Geiseldorf und Neudau-Neudauberg zum Bezirksbewerb in Schäffern an.
weiterlesenAm Samstag dem 15. Juni 2024 fand der Bezirksjugendleistungsbewerb in Heiligenbrunn (Bezirk Güssing) statt.
weiterlesenAm 14. Juni 2024 wurde die FF Wörth an der Lafnitz zu einer Übung in den Kindergarten gerufen. Beübt wurde ein Küchenbrand, der relativ rasch gelöscht werden konnte.
weiterlesenIm Bereichsfeuerwehrverband Hartberg fand am 27. April 2024 im Feuerwehrabschnitt VI die Katastrophendienst (KHD)-Übung der KHD Bereitschaft 47 statt.
weiterlesen14 KameradInnen der Feuerwehr Wörth an der Lafnitz stellten sich am Freitagnachmittag dem 19 April, der Branddienstleistungsprüfung in Bronze.
weiterlesenAm Samstag dem 13 April, haben wir als Teil des „Löschzuges Süd“ des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg an einer großangelegten, landesweiten Katastrophenschutz-Übung des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland im Bezirk Oberwart, Burgenland, teilgenommen.
weiterlesenÜbungsannahme war ein Verkehrsunfall mit verletzter Person beim Bauhof Wörth an der Lafnitz.
weiterlesenBürgermeisterin Heike Höfler organisierte ein weiteres Storchennest für das alte Rüsthaus der Feuerwehr Wörth an der Lafnitz.
weiterlesenAm Samstag, dem 21. Oktober fand die alljährliche Abschlussübung statt.
weiterlesenSchwerpunkt wurde auf die aktuellen Wetterkapriolen gelegt, mit Hauptaugenmerk auf das sichere Arbeiten in Höhen, zum Beispiel auf Hausdächern.
weiterlesenÜbungsziel der Monatsübung war die rasche Rettung einer vermissten Person mit Augenmerk auf die richtige Vorgehensweise des Atemschutztrupps bei einem Zimmerbrand.
weiterlesenUnser Kamerad OBI a.D. Werner Hagen hat im Rahmen seiner Bewertertätigkeit gemeinsam mit seinen Kollegen aus den Bereichen Fürstenfeld, Weiz und Hartberg an einer Branddienstleistungsprüfung in Bronze in Nettingsdorf im Bezirk Linz-Land teilgenommen.
weiterlesenDie Abschlussübung wurde heuer in der Waldsiedlung durchgeführt.
weiterlesenBäume pflanzen für den Klimaschutz – an dieser Aktion hat sich auch unsere Feuerwehrjugend beteiligt!
weiterlesenErstmals seit einigen Jahren führten wir wieder eine gemeinsame Übung mit der FF Wörterberg aus dem benachbarten Burgenland durch.
weiterlesenSehr erfreulich verlief die Werbeaktion zum Beitritt zur Feuerwehr unseres Jugendbeauftragten Kevin Stögerer bei den Jugendlichen in Wörth a.d. Lafnitz.
weiterlesenAm 01. Juli 2022 waren wir mit unserem TLFA 2000 zu Besuch beim Kindergarten in Unterrohr.
weiterlesenDie beiden Ortsfeuerwehren der Gemeinde Rohr bei Hartberg, die FF Unterrohr und die FF Wörth an der Lafnitz, führten gemeinsam eine Übung in der Volksschule in Unterrohr durch.
weiterlesenDie Übung der elektrischen Seilwinde am TLFA 2000 Wörth wurde basierend auf einen theoretischen Teil mittels Beamervortrag und einen praktischen Teil im Wald aufgeteilt:
weiterlesenÜbungsannahme: Verkehrsunfall mit verletzter Person, aufbauend auf die Grundausbildung „technischer Teil“
weiterlesenDie Abschnittsübung des Abschnittes 6 fand am Freitag, den 22.04.2022, in Sebersdorf statt. Übungsannahme war ein Brand mit mehreren vermissten Personen in einer Fertigungshalle bei der Firma Svoboda.
weiterlesenDiese Übung hat stattgefunden, um unseren Kameraden PFM Jakob Urschler das grundlegende und richtige Arbeiten für die bevorstehende Grundausbildung näher zu bringen.
weiterlesenHauptaugenmerk wurde auf das zügige und vor allem sichere Arbeiten gelegt.
weiterlesenDie traditionelle Abschlussübung am Nationalfeiertag wurde dieses Jahr als technische Übung abgehalten.
weiterlesenKommandant Josef Wilfing und sein Stellvertreter Stefan Wallner übten mit den frisch ausgebildeten Jungfeuerwehrmännern, die kürzlich ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen hatten, einen Löschangriff in der Nähe der Festhalle in Wörth an der Lafnitz.
weiterlesenÜbungsannahme war eine Menschenrettung aus einem verrauchten Container.
weiterlesenAm Samstag, dem 17. Oktober 2020, fanden der diesjährige Wissenstest und das Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg statt.
weiterlesenDer Atemschutztrupp hatte die Aufgabe mehrere selbst erwärmte Schadstoffkanister aus einer verdunkelten Garage mittels Wärmebildkamera ausfindig zu machen und ins Freie zu bringen.
weiterlesenÜbungsthemen waren Katastropheneinsätze, Hochwassereinsatz und Tätigkeiten bei Unwettereinsätzen.
weiterlesenDie traditionelle Abschluss-Übung am Nationalfeiertag wurde heuer als technische Übung durchgeführt.
weiterlesenErfreuliche Leistungen zeigten wieder einmal unsere Feuerwehrjugendlichen beim Wissenstest in Lafnitz.
weiterlesenDie Abschnitts-Atemschutzübung des Abschnittes 6 wurde in diesem Jahr im Brandhaus der Feuerwehrschule in Lebring durchgeführt.
weiterlesenBei der gemeinsamen Übung der beiden Ortsfeuerwehren wurde wieder einmal die Zusammenarbeit im Ernstfall geprobt. Übungsannahme war ein Unfall mit einer Gasflasche mit vermissten Personen bei der Firma MW-Metall im Gewerbegebiet Unterrohr. Die Rettungsaktion wurde unter schwerem Atemschutz durchgeführt, der Objektschutz mittels Zubringleitung und mehreren C-Rohren. Beide Kommandanten zeigten sich vom Übungsablauf und der Zusammenarbeit […]
weiterlesenDie jährliche Katastrophenhilfsdienstübung (KHD) des Bereichsverbandes Hartberg fand heuer im Raum Pinggau statt.
weiterlesenDie Vorbereitung auf die Jugendleistungsbewerbe fand in diesem Jahr auf Abschnittsebene statt. Zahlreiche Übungen (insgesamt 15) wurden gemeinsam von den Wehren Wörth an der Lafnitz, Bad Waltersdorf, Ebersdorf und Sebersdorf abgehalten. Und die erzielten Erfolge konnten sich sehen lassen – sowohl beim Bereichsjugendbewerb in Unterrohr als auch beim Landesbewerb in Mautern landeten die gemischten Gruppen […]
weiterlesenDie FF Wörth an der Lafnitz hat an der Abschnittsübung des Abschnitts 6 des Bereichs Hartberg im Schloss Neudau teilgenommen.
weiterlesenGemeinsam mit der FF Unterrohr führte die FF Wörth an der Lafnitz wieder einmal eine Übung in der Volksschule Unterrohr durch.
weiterlesenEin Zukunftsthema hatte unsere Monatsübung zum Inhalt: Richtiger Umgang mit Elektromobilen im Einsatz.
weiterlesenAm österreichischen Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, fand unsere traditionsreiche Abschlussübung statt.
weiterlesenDie FF Wörth an der Lafnitz nahm an der heurigen KHD-Übung im Raum Friedberg mit MTF Wörth als Kommandofahrzeug und TLFA-2000 Wörth im 6. Zug (Abschnitt 6) teil.
weiterlesenAm Samstag den 08.09.2018 wurde die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes VI in Bad Waltersdorf durchgeführt. Als Übungsobjekt diente das anspruchsvolle Gelände der Heiltherme Bad Waltersdorf!
weiterlesenDie Monatsübung hatte diesmal das Übungsziel „Menschenrettung aus einem verunfalltem Fahrzeug“.
weiterlesenMitte Februar 2018 konnte Atemschutzwart LM d. F. Fritz Taschner den ÖFAST innerhalb unserer Wehr abschließen. Alle aktiven Atemschutzträger absolvierten den Test mit Erfolg.
weiterlesenDie traditionell am Nationalfeiertag abgehaltene Abschluss-Übung hatte dieses Jahr den Stromunfall als Thema. Richtiges Verhalten und die notwendigen Maßnahmen bei Unfällen mit Strom – ob im Haushalt
weiterlesenAm Samstag, dem 23. September 2017, fand im Abschnitt 6 eine Menschenrettungs- und Absturzsicherungsabschnittsübung statt. Die Feuerwehren Sebersdorf, Ebersdorf, Bad Waltersdorf und Wörth a.d. Lafnitz nahmen an dieser Übung teil. Vorbereitet wurde diese anspruchsvolle Übung von Abschnittsbeauftragten für Menschenrettung- und Absturzsicherung OLM d.F. Manuel Verban.
weiterlesenDie Monatsübung stand diesmal ganz im Zeichen der Unwetter in den letzten Wochen.
weiterlesenZur Monatsübung am 27. Juli 2017 trafen wir uns am Bauhof und beübten verschiedene Katastrohpen-Szenarien
weiterlesenAm 26. Oktober 2016 fand die traditionelle Abschlussübung im Bauhof statt. Geübt wurde mit dem neuen Rettungsgerät – Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit verletzter Person im PKW.
weiterlesenAm 16. September 2016 fand gemeinsam mit der FF Unterrohr eine Übung in der Volksschule in Unterrohr statt.
weiterlesenAn einem heißen Sommertag, dem 23.06.2016, traf sich die Mannschaft der FF Wörth an der Lafnitz zur Monatsübung. Hauptaugenmerk wurde auf Steckleiter, Tiefenrettung und Ölaustritt gelegt.
weiterlesenAm 21.07.2016 fand die all monatliche Übung statt. Es gab eine kurzfristige Änderung im Übungsprogramm, da die neuen Atemschutzgeräte überraschend eingetroffen sind.
weiterlesenAm Samstag, dem 3. Juni 2016, fand in Wörth an der Lafnitz die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes 6 statt.
weiterlesen